Ausbildung

Erfahren Sie, wie sie ausgebildete MDT-Therapeutin / ausgebildeter MDT-Therapeut werden

Webinar 'Refresher Kurs A'

Zurück zu den Kursen

Webinar 'Refresher Kurs A'

09 Januar 2021

online

Du hast gute Erfahrungen in der Untersuchung und Behandlung Deiner Patienten gemacht, aber:

• McKenzie funktioniert nur wenn das Bild klar ist
• gelegentlich fällt es Dir schwer die wichtigsten Punkte aus Deiner Untersuchung zu ziehen
• die Differenzierung ist Dir nicht immer klar möglich
• Dein Patient verbessert initial, aber dann stagniert die Situation
• Du bist unsicher ob Du in die Progression gehen oder eine Alternative wählen sollst
• Dein A-Kurswissen benötigt eine Auffrischung

Dann bist Du bei uns genau richtig!
Die Dozenten bringen Dich in diesem halbtägigen Online-Seminar auf den neuesten Stand.

Mit Dir zusammen kitzeln die Instruktoren Wissen vom A-Kurs raus.
Wie kannst Du optimal einsetzen, was Du gelernt hast?

  • Tipps für häufige Probleme im MDT-Management von Patienten mit LWS-Beschwerden.
  • Klassifizieren? So wichtig! Das besprechen wir.
  • Progression versus Alternative.
  • Richtig notieren - leichter schlussfolgern.
  • Ein LWS-Fall. Den analysieren wir zusammen.
  • Vor dem Kurs bekommst Du eine kleine Vorbereitungsaufgabe

Kurszeit: 10.00-15.30 Uhr
Voraussetzung:  Seminar Teil A

Zur Online-Anmeldung

Details

Datum und Uhrzeit

Beginn: Samstag 09 Januar 2021
Ende: Samstag 09 Januar 2021
10:00-15:30 Uhr


Preis

Mitglieder im McKenzie Institut: 65,00 €
Nichtmitglieder: 75,00 €

FB - Punkte

6 spaces

Zusätzliche Informationen

Teilnehmer: Physiotherapeuten, Ärzte.

orgaemail: mitglieder@mckenzie.de

Profil des Dozenten

Georg Supp (DE)

PT, Dip. MDT

Georg Supp ist seit 1992 Physiotherapeut. Er absolvierte 1999 das Diploma in MDT und ist International Instructor des McKenzie Institute International. Zusammen mit Wolfgang Schoch leitet er das Therapiezentrum PULZ in Freiburg, eine von drei „Certified McKenzie Clinics“ in Deutschland.

Er hat zahlreiche Artikel, Kommentare und Leserbriefe in nationalen und internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht und is Co-Autor verschiedener Fachbücher. Von 2013 -2017 war er Herausgeber der Zeitschrift Sportphysio.

2011 wurde er in das „Board of Directors“ der International MDT Research Foundation berufen. Er ist seit 2011 Mitglied des Education Councils des McKenzie Institute International und setzt sich als Vorsitzender des deutschen MDT-Fördervereins (www.mdtforschung.org) für physiotherapeutische Forschungsprojekte ein.
Im Jahr 2018 erhielt er von Physio Deutschland den 'Stein der Weisen' als Anerkennung für seine Verdienste um die Profession in Deutschland und im Jahr 2023 wurde er mit der Bronze Lady des McKenzie Instituts International ausgezeichnet.
Der Weltverband der Physiotherapie World Physiotherpay berief ihn 2023 in das Congress Program Committee für den World Physiotherapy Congress 2025 in Tokyo.
Seit 2023 unterrichtet er zusammen mit Stephanie Moers das Seminar 'TALK IT EASY - Chancen und Fallstricke im klinischen Alltag - www.talkiteasy.de.
Aktuell forscht er zum Thema 'Patient Reported Outcomes' und die Perspektive von Patient*innen.


Publikationen von Georg Supp

website: www.pulz-freiburg.de
eMail: georg@mckenzie.de

Georg Supp (DE)

Profil des Dozenten

Christian Garlich

PT, MScPP, Dip. MDT

Christian Garlich ist seit 2008 Physiotherapeut und arbeitet in der 'Certified McKenzie Clinic' PULZ in Freiburg. 2018 schloss er sein Masterstudium (MSc Physiotherapeutic Practice) an der University of Dundee ab. In dessen Rahmen führte er ein Forschungsprojekt zum Thema „Prävention von Achillessehnenbeschwerden“ in Kooperation mit der Universität Freiburg durch.
Christian ist Instruktor des McKenzie Instituts D|CH|A und sowohl Clinical Educator im Diploma-Programm des McKenzie Instituts International am Standort Freiburg als auch Dozent im Theorieteil des Diploma Programms. 
Im klinischen Alltag legt er seine Schwerpunkte vor allem auf Patienten mit chronischen Wirbelsäulenbeschwerden, Funktionsstörungen der Extremitäten und Sportverletzungen.

Christian Garlich