A Kurs - Lendenwirbelsäule
A Kurs - Lendenwirbelsäule
27-30 April 2017
Fortbildungsakademie Plesch GmbH, Köln
Im ersten Teil der Reihe führen wir Sie gründlich in die Basis des Konzepts ein. Durch das originäre Befundsystem lernen Sie, Ihre LWS-Patienten zuverlässig in relevante Kategorien einzuteilen und daraus die logische Behandlung abzuleiten. Wichtig: diese Kategorien entsprechen den international gültigen Standards.
Unter anderem werden Sie erkennen, dass den meisten Bandscheibenleiden mit überraschend einfachen Mitteln beizukommen ist!
Grundsätzlich gilt: Wir identifizieren zuerst, ob und was der Patient aus eigenen Mitteln tun kann. Falls nötig, nehmen wir sehr gezielt unsere Hände zur Hilfe. Dieses abgestufte und sichere Vorgehen empfinden unsere Teilnehmer als sehr entlastend.
Aber McKenzie lernen heißt noch mehr: Psychosoziale Faktoren werden ebenso identifiziert und berücksichtigt, und der gezielte Umgang mit Kommunikation ist ein wichtiger Bestandteil der Kurse. Auch dadurch erhalten Sie einen nachhaltig positiven Einfluss auf die Arbeit mit Ihren Patienten!
Dauer: 4 Tage
Voraussetzung: Physiotherapeut, Arzt
Details
Datum und Uhrzeit
Beginn: Donnerstag 27 April 2017Ende: Sonntag 30 April 2017
09:00-17:15 Uhr, letzter Tag 09:00 bis 16:00 Uhr
Fortbildungsakademie Plesch GmbH
Schönhauser Str. 64
50968 Köln
Deutschland
Preis
449,00 €
FB - Punkte
36 spaces
Zusätzliche Informationen
Teilnehmer: Physiotherapeuten, Ärzte.
Die Kurse sind aufeinander aufbauend.
Dieser Kurs wird zur Lizenzerneuerung -der Neuen Rückenschule- anerkannt.
orgatelefon: 02263/9008101
orgaemail: info@fa-plesch.de
Profil des Dozenten
Georg Supp (FR)
PT, MT, Dip. MDT
▪ Georg a enseigné la méthode McKenzie façon internationale depuis 2016
▪ Secrétaire du fond de recherche pour la formation International MDT research foundation (IMDTRF) depuis 2011
▪ Vice-président de l’Institut McKenzie Allemand depuis 2008
▪ Enseignant de la méthode McKenzie en Allemagne depuis 2003
▪ Activité professionnelle uniquement centrée sur les affections musculosquelettiques sur rachis et des membres, avec une forte proportion de sportifs et en particulier de coureurs dans sa patientèle
▪ Diplôme en Diagnostic et Thérapie Mécanique MDT (Méthode McKenzie) en 1999
▪ Co-directeur du Centre de Rééducation PULZ à Freiburg, Allemagne depuis 1997
▪ Kinésithérapeute depuis 1992 en Allemagne
Activité de recherche :
▪ 3 études en cours : Différenciation douleurs de extrémités/douleur du rachis (EXPOSS), Communication patient-thérapeute, et sur le retour à l’activité des patients souffrant de douleurs rachidiennes.
Publications:
▪ Co-autheur des manuels suivants: “Fallbeispiele muskuloskeletal” (2018)
▪ “Physiotherapie-Techniken” (2017)
▪ “manuelletherapie Expertenwissen” (2017)
▪ “Wissenschaft transparent” (2010)
▪ “McKenzie – Mechanische Diagnose und Therapie” (2007)
▪ Publication d’articles, de commentaires et de lettres dans plusieurs journaux revus par des pairs.
▪ Editeur du journal SPORTPHYSIO (Kinésithérapie du sport) de 2013 – 2017
Profil des Dozenten
Christian Garlich
PT, MScPP, Dip. MDT
Christian Garlich ist seit 2008 Physiotherapeut und arbeitet in der 'Certified McKenzie Clinic' PULZ in Freiburg. 2018 schloss er sein Masterstudium (MSc Physiotherapeutic Practice) an der University of Dundee ab. In dessen Rahmen führte er ein Forschungsprojekt zum Thema „Prävention von Achillessehnenbeschwerden“ in Kooperation mit der Universität Freiburg durch.
Christian ist Instruktor des McKenzie Instituts D|CH|A und sowohl Clinical Educator im Diploma-Programm des McKenzie Instituts International am Standort Freiburg als auch Dozent im Theorieteil des Diploma Programms.
Im klinischen Alltag legt er seine Schwerpunkte vor allem auf Patienten mit chronischen Wirbelsäulenbeschwerden, Funktionsstörungen der Extremitäten und Sportverletzungen.

Veranstaltungsort Karte vergrößern
Veranstaltungsort und Adresse
Fortbildungsakademie Plesch GmbH
Adresse
Fortbildungsakademie Plesch GmbH
Schönhauser Str. 64
50968 Köln
Deutschland